Praxis Dr. Delia Barbian

Fachärztin für Innere Medizin

Hausärztliche Versorgung

Stellenangebote

Zur Zeit sind alle Stellen besetzt.

Praxisurlaub

Liebe Patientinnen und Patienten, unsere Praxis befindet sich vom 24.12.2024-03.01.2025 im Weihnachtsurlaub. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte in dieser Zeit an unsere Vertretung. Diese ist:

MVZ Lappersdorf, Dr. Lehmann und Kolleg., Regensburger Str. 29, 93138 Lappersdorf,

Tel.: +49 (0)941 81765

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2025.

Hausarztprogramm

Wir nehmen am Hausarztprogramm teil: Sie auch? Jetzt kostenlos einschreiben und von vielen Vorteilen profitieren. Im Hausarztprogramm, auch Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) genannt, sind wir als Praxis Ihres Vertrauens Ihre erste Anlaufstelle in Sachen Gesundheit. Das ermöglicht eine hochwertige, zukunftsfähige Versorgung und stärkt die Rolle Ihrer Hausärztin / Ihres Hausarztes. Denn Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm trägt zum Fortbestand unseres hausärztlichen Praxisteams bei.

Drei gute Gründe für Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm:

Ein Anlaufpunkt für alle Gesundheitsfragen

Alle Behandlungsdaten laufen in Ihrer hausärztlichen Praxis zusammen. Sie behält den Überblick über Ihre Krankengeschichte und koordiniert Ihre Behandlung optimal.

Nachweislich bessere Gesundheitsversorgung

Das ist wissenschaftlich belegt: neueversorgung.de

Mehr Zeit für Sie

Im Hausarztprogramm fällt weniger Bürokratie für uns an, und wir erhalten ein faires Honorar. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: Ihre Gesundheit. Sprechen Sie uns bei Ihrem nächsten Praxisbesuch an und nehmen Sie am Hausarztprogramm teil. Die Teilnahme am Hausarztprogramm ist für alle gesetzlich Versicherten kostenfrei und die

Einschreibung erfolgt schnell und unkompliziert in unserer Praxis.

Ihr Praxisteam Praxis Dr. Delia Barbian

Aktuelles zu SARS-CoV-2 (COVID-19)

Liebe Patientinnen und Patienten, auf den Internetseiten des RKI, des Bundesgesundheitsministeriums sowie des Infektionsschutzes finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Coronavirus.

AdobeStock_333090694.jpeg


Tipps zur Erkältungszeit

zu Beginn einer Erkältung sind wohltuend, achten Sie aber dabei, dass das Wasser nicht zu heiß ist.  Sie können das Wasser zusätzlich zum Beispiel mit ätherischen Ölen wie Eukalyptusöl oder Thymianöl anreichern. So werden die Atemwege zusätzlich befreit und das Durchatmen ist wieder leichter. Erwachsene mit Allergieneigung/ bestehenden Allergien sowie bekannten Atemwegserkrankungen wie Asthma und Kinder sollten jedoch auf die ätherischen Zusätze verzichten, da diese die Atemwege zusätzlich reizen können und somit zum Beispiel Asthmaanfälle bis hin zu lebensbedrohlichen Luftbeschwerden hervorgerufen werden können.

mit Kochsalz zur Befreiung der Atemwege und Verbesserung der Nasenatmung: empfehlenswert ist die Durchführung 2-3 mal/ Tag für jeweils 10 Minuten. Nehmen Sie einfach eine Schüssel mit heißem Wasser und atmen Sie den Wasserdampf durch Mund und Nase abwechselnd ein. Somit befeuchten Sie die Atemwege, der zähe Schleim in den Nasennebenhöhlen und den Atemwegen löst sich deutlich besser. Dabei setzen Sie sich mit einem Handtuch über dem Kopf gebeugt über eine Schüssel. Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht zu nah über der Schüssel gebeugt sitzen, um sich nicht zu verbrühen. Sie können Kamillentee zusetzen, dies hat eine antienzündliche und beruhigende Wirkung.

Unser Körper braucht dies, um sich zu regenerieren und unsere Abwehrkräfte aufbauen und stärken zu können. Stress schwächt das Immunsystem, verlängert die Dauer einer Erkältung und kann Symptome sogar verschlimmern.

in Form von Tee und Wasser sowie eine gesunde/vitaminreiche Ernährung in Form von täglich frischem Obst und Gemüse sind sehr wichtig zur Förderung der Abwehrkräfte. Machen Sie sich ein Getränk aus heißem Wasser mit frisch gepresster Zitrone, Ingwerscheiben und Honig. Es bekämpft nicht nur die Erkältungssymptome sondern schmeckt auch lecker.

Lüften Sie öfters Ihre Räume, um abgestandene, virushaltige Luft gegen frische Luft auszutauschen. Zusätzlich sind regelmäßige Spaziergänge bei frischer Luft gesundheitsfördernd.

AdobeStock_333090694_Preview.jpg


Tipps zur Heuschnupfenzeit

Anbieter sind zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst oder die Stiftung deutsche Polleninformationsdienst.

am besten nach einem Regenschauer, denn zu diesem Zeitpunkt ist die Pollenkonzentration in der Luft am geringsten. Vermeiden Sie Sport bei trockenem, warmen oder windigem Wetter, denn während dieser Zeit ist die Pollenbelastung in der Luft sehr hoch.

 Sie Ihre Wohnung/ Ihr Haus zu den richtigen Tageszeiten: früh morgens oder spät abends.

helfen Ihnen so wenig wie möglich Pollenpartikel in der Wohnungsluft zu haben.

nicht im Freien, da Pollen daran haften bleiben.

 am besten abends vor dem Schlafen duschen und Haare waschen, zudem sollten Sie Ihre Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen, denn so können an der Kleidung angesammelte Pollen in die Luft gelangen und Symptome verursachen.

mit einem für Allergiker geeigneten Filter kann ebenfalls die Beschwerden durch Reduzierung der Pollenpartikel aus der Luft lindern.

 lassen Sie sich in der Autowerkstatt Ihres Vertrauens beraten.

wenn Sie die Möglichkeit haben Ihren Urlaub während der Pollensaison zu planen, dann tun Sie das. Empfehlenswerte Regionen sind Küstenregionen oder Hochgebirge, denn dort ist der Pollenflug am geringsten.

AdobeStock_333090694_Preview.jpg